Ein Plädoyer für die Beachtung der Subjektivität |
Tim Krüger |
Sozialpädagogische Impulse 4/2017, Seite 28-31 |
2017 |
Trauma |
|
Sozialpädagogische Impulse 4/2017, Seite 4-37 |
2017 |
Traumapädagogik |
Wilma Weiß |
Sozialpädagogische Impulse 4/2017, Seite 10-11 |
2017 |
Zwischen den Welten |
Barbara Friebertshäuser |
Sozialpädagogische Impulse, 4/2005, Seite 18-21 |
2005 |
Themenheft: Europa und Sozialpädagogik |
Bundesinstitut für Sozialpädagogik |
Sozialpädagogische Impulse 4/2008, Seite 4-30 |
2008 |
Kinderrechte |
|
sozialpädagogische Impulse, Seite 8-40 |
2015 |
Professionalisierungs(an)forderungen als Grenzbearbeitungen in der pädagogischen Praxis |
Mischa Engelbracht |
Sozialpädagogische Literatur Rundschau 45 (84), S. 38-45 |
2022 |
Die Europäische Union wächst |
Rudolf Martens |
SOZIALwirtschaft 1/2004, Seite 32-33 |
2004 |
Jugendhilfe und Schule - Schulsozialarbeit zwischen Professionalität und paradigmatischem Wandel |
Klaus Kraimer |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 1/2012, Seite: 90-106 |
2012 |
Die Moskauer Deklaration der Rechte des Kindes von 1918 - ein Beitrag aus der verborgenen Geschichte der Kinderrechte |
Manfred Liebel |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 2/2015, Seite 73-90 |
2015 |
Professionalität und Pädagogik |
Holger Ziegler |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 2/2016, Seite 67-72 |
2016 |
Kinderschutz heute |
|
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 72/2016, Seite 40-46 |
2016 |
Zur Bedeutung von Kindheitsforschung für die Kinderpolitik |
Manfred Liebel |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 1/2017, Seite 12-19 |
2017 |
Armut trotz Prosperität. Befunde zur sozialen Ungleichheit in Deutschland auf Grundlage der Paritätischen Armutsberichte |
Andreas Aust |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Bd. 79., S. 98–106. |
2019 |
Erzählte Wissenschaft - Hans Thierschs Lebensweltorientierung |
Tim Krüger |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 44 (82), S. 46–53 |
2021 |
Flexible Anpassung oder Widerstand? Teil 1: Paradoxien und Fallstricke der Resilienzforschung zu Kindern |
Manfred Liebel |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 45 (84), S. 63-77 |
2022 |
Hilfeplanung |
Heinz Messmer |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 1/2004, Seite 73-93 |
2004 |
Pro und Contra Pädagogik der Disziplin - zur Regression und politischen Dimension im zeitgenössischen Erziehungsdenken |
Bernhard Claußen |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 2/2007 SLR 55, Seite 19-42 |
2007 |
Sozialisation, biographische Entwicklungen und das Jugendhilfesystem |
Walter Gehres |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 1/2007, Seite 59-73 |
2007 |
Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch. Vom sozialpädagogischen Umgang mit der Gewalt gegen Kinder |
Jochem Kotthaus |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 2/2007 SLR 55, Seite 87-96 |
2007 |
Von der pädagogischen Landnahme zur >rassischen Ausmerze<. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland von 1871 bis 1945 |
Michael Behnisch |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 56/2008, Seite 17-31 |
2008 |
Sozialpädagogische Fachlichkeit in der Jugendhilfe - Ein Forschungsbericht über theoretische Ansprüche und empirische Wirklichkeiten in Einrichtungen des Jugendhilfesystems |
Walter Gehres |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 2/2008, Seite 65-80 |
2008 |
Partizipation von Kindern vor der Herausforderung kultureller Vielfalt |
Manfred Liebel, Iven Saadi |
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 59/2009, Seite 93-108 |
2009 |
Jungenarbeit im Austausch – Erfahrungen aus Deutschland und Zentralamerika |
Jan Heitmann, Georg Aschoff |
standpunkt: sozial 02/2014, Seite 90-93 |
2014 |