Junge Kinder in den Erziehungshilfen. Herausforderungen und Perspektiven.

Die Bedarfe von Familien mit jungen Kindern werden in den Erziehungshilfen immer diverser, vielschichtiger und kompl xer. Die Praxis sucht nach passenden Konzepten, um den vielfältigen Bedarfslagen zu begegnen. Für junge Kinder, die aufgrund einer Kindeswohlgefährdung in Obhut genommen werden müssen, fehlt es regelhaft an passgenauen Angeboten. Auch wenn das Thema sehr virulent ist und in den vergangenen Jahren unterschiedliche Projekte durchgeführt wurden, sieht sich die Praxis oft einer herausfordernden Situation gegenüber. Öffentliche wie freie Träger entwickeln daher Konzepte für stationäre Hilfen, die das Angebot von Bereitschaftspflegefamilien und Pflegefamilien ergänzen (sollen). Die Zahl der jungen Kinder in stationären Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen.
Der Fachtag der Fachverbände für Erziehungshilfen greift dieses drängende Thema auf und will zunächst Anschlüsse an die bisherigen Diskussionen herstellen und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Erziehungshilfen für junge Kinder aufzeigen. Dr. Manuel Theile wird die Zugänge und Debatten zu diesem Thema strukturieren und A schlüsse aufzeigen. Sandra Fendrich wird der Frage nachgehen, wie sich die Entwicklungslinien von jungen Kindern in den Erziehungshilfen nachzeichnen lassen und mit empirischen Daten die Praxiswahrnehmung spiegeln.
Es wird aber auch den Fragen nachgegangen, wie die Rechte der jungen Kinder, etwa durch die Beteiligung in der Hilfeplanung, oder auch wie Rahmenbedingungen in der Bereitschaftspflege und in stationären Hilfen gestärkt werden müssen. Im Rahmen des Fachtags wird auch die Begleitete Elternschaft thematisiert, damit Kind und Eltern zusammenbleiben können. In einem abschließenden Podium mit Helga Heugel, Prof. Dr. Karin Böllert und Corinna Petri wird diskutiert, wie junge Kinder in den Infrastrukturen der Erziehungshilfen mit ihren Bedarfen und Rechten gestärkt werden können und welche notwe digen Schritte es braucht, auch um präventive Hilfen zu stärken.
Teilnehmer*innenbeitrag
95 €, Teilnahme in Präsenz, inkl. Pausenverpflegung
65 €, Teilnahme digital
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Frankfurt,
Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main