Stabilisierung in der Inobhutnahme

In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Image
Lichtschlauch

Kinder und Jugendliche sind in der krisenhaft zugespitzten Ausnahmesituation der Inobhutnahme in großem Maße darauf angewiesen, von den Fachkräften Hilfe in Form von Halt und Orientierung zu bekommen.

Für eine Stabilisierung sind verschiedene Aspekte der Alltagsplanung, der Partizipation, der Erklärung und Einordnung von kindlichen und jugendlichen Symptomen sowie die Erläuterung von relevanten Zusammenhängen erforderlich. Für eine Stabilisierungsarbeit, die über die akute Phase hinausgeht, müssen noch weitere Interventionen ergänzt werden, welche die Stress-Coping-Strategien und Selbstberuhigungsfähigkeiten der Kinder und Jugendlichen aktiv entwickeln und ausbauen. Klarheit, Ruhe, sichere Entschlossenheit und Transparenz werden als Haltung angestrebt. Außerdem werden die personellen und sachlichen Ausstattungen und Rahmenbedingungen von Institutionen und Systemen mit Angeboten nach § 42 SGB VIII analysiert und diskutiert.
 

Themen sind:

  • Rechtliche Aspekte und fachliche Standards des § 42 SGB VIII.
  • Rahmenbedingungen der Arbeit, Erarbeitung eines Notfall-Koffers.
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartner_innen.
  • Deutung und Einordnung von Symptomen.
  • Umgang mit „besonders schwierigen“ Kindern und Jugendlichen.
  • Ressourcen-Arbeit in Form von Positive-Life-Event-Arbeit und Selbstfürsorge.

 

Das Seminar bietet zudem einen kollegialen Fachaustausch für Mitarbeiter_innen aus in Obhut nehmenden Einrichtungen an.

Kosten

Einzelmitglieder
€315.00
Mitgliedseinrichtungen
€325.00
Nichtmitglieder
€345.00

Kosten inkl. Übernachtung

Einzelmitglieder
€435.00
Mitgliedseinrichtungen
€445.00
Nichtmitglieder
€465.00
Datum
08. – 10.05.2023
Abgesagt
Schlagwörter
Veranstaltungscode
FB 5-2023
Zielgruppe
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Erziehungshilfe aus dem Bereich Inobhutnahme
Stunden
22 Seminarstunden
Teilnehmer*innen
20
Veranstaltungstyp