Erziehung und Bildung in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus |
michael kohlstruck |
Unsere Jugend, 2/2009, Seite 50-61 |
2009 |
Inklusion und Organisationsentwicklung - Verknüpfungsversuche für die Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe |
michael komorek |
Jugendhilfe 58 (3), S. 214–218 |
2020 |
Individuelle Partizipation in und durch Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe ermöglichen steigern |
michael komorek lea marie baue |
Blickpunkt Jugendhilfe 28 (5), S. 9–16. |
2023 |
Inklusionsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: Alles nur eine Frage der Haltung? |
michael krause lars schuenke |
Evangelische Jugendhilfe 101(4); 208-219 |
2024 |
Menschenrechtsschutz in Europa |
michael krennerich |
Aus Politik und Zeitgeschichte 71 (37), S. 41-47 |
2021 |
Die hohen Erwartungen sind nicht erfüllt. Aktivierung und Bürgerbeteiligung in der Programmumsetzung "Soziale Stadt"; Sozialmagazin 10/2004 |
michael krummacher |
Seite 40-51 |
2004 |
Die Abseitsfalle der Straßenkinder |
michael langhanky |
Forum Erziehungshilfen 1 (5), S. 207–209 |
1995 |
Diagnostik - eine Kunst des Regierens |
michael langhanky |
Widersprüche, 96/2005, Seite 7-21 |
2005 |
Zeugnisverweigerungsrecht aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst |
michael leinenbach |
Forum Sozial (3-4), S. 64–70 |
2018 |
Erziehung oder Zwang - Zur Bedrohung sozialpädagogischen Handelns in der Jugendhilfe durch Geschlossene Unterbringung |
michael lindenberg |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 4/2005, Seite 361-364 |
2005 |
Zwang und Erziehung. Über Wirrungen und Irrungen in der Sozialen Arbeit |
michael lindenberg tilman lutz |
Forum Erziehungshilfen 25 (4), S. 199–203 |
2019 |
Das Messen von Wirkungen - eine Einführung |
michael macsenaere |
Forum Jugendhilfe 3/2015, Seite 4-11 |
2015 |
Wirkungen und Wirkfaktoren in der Kinder- und Jugendhilfe |
michael macsenaere |
Sozialpädagogische Impulse (3), S.37-39 |
2024 |
Bestimmung der Jugendhilfe-Effekte durch Längsschnittstudien |
michael macsenaere |
Jugendhilfe, 3/2009, Seite 196-200 |
2009 |
Dissoziale Jugendliche: Erziehungshilfen bedingt wirksam |
michael macsenaere jens arnold |
Neue Caritas 5/2014, Seite 36 |
2014 |
Künstliche Intelligenz (KI): Ein historischer Abriss und die zu erwartenden Implikationen für die Kinder- und Jugendhilfe |
michael macsenaere monika feis |
unsere jugend, 76(7+8) Jg., S.294-299 |
2024 |
Die Geschlechterordnung in den Berufsfeldern Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe als Folge unterschiedlicher Berufskonzepte von Frauen und Männern |
michael matzner |
Sozialmagazin 1/2005, 20-26 |
2005 |
Die Geschlechterordnung in der Kinder- und Jugendhilfe |
michael matzner |
Sozialmagazin 1/2005, Seite 27-30 |
2005 |
Männer in einem Frauenberuf - Zur Geschlechterordnung des Personals der sozialen Arbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe |
michael matzner |
Sozialmagazin 1/2005, 14-19 |
2005 |
Das Verhältnis von Sozialplanung und Sozialraum. Theoretische Grenzziehung, Aussagefähigkeit und Nutzen in der Praxis |
michael may |
Sozialmagazin 5-6/2017, Seite 14-21 |
2017 |
Wie die Schattenökonomie Jugendliche auffängt, die in Maßnahmen der Jugendberufshilfe gescheitert sind |
michael may |
Widersprüche 44(173) Jg., S.89-96 |
2024 |
Der jungenspezifische Blick - Voraussetzung für adäquate Hilfeformen |
michael michels andreas moorka |
Forum Erziehungshilfen 10 (3), S. 142–146 |
2004 |
Sozialraumorientierte Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung |
michael noack |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 3/2015, Seite 97-104 |
2015 |
Grundeinkommen und Garantismus. Wie ein Grundeinkommen die Sozialstaatsarchitektur realistisch verändern kann |
michael opielka |
Forum Sozial (3-4), S. 40–45 |
2018 |