Zeitenwende auf Kosten der Kinder |
Jörg M. Fegert |
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 19(7)Jg., S. 243-247 |
2024 |
Zeit und Leaving Care. Biografische Herausforderungen nach der Heimerziehung |
Stefan Köngeter |
Sozialpädagogische Impulse (3), S. 4–7 |
2018 |
Zeit lassen … aber ganz schnell anfangen! Zur aktuellen Debatte um die "Große Lösung" |
Norbert Struck, Claudia Porr, Josef Koch |
Forum Erziehungshilfen 16 (4), S. 196–201 |
2010 |
Zeit. (Eine Skizze). |
Hans Thiersch |
Forum Erziehungshilfen 10 (5), S. 260–264 |
2004 |
Zahlt sich Milde aus? Diversion und ihre Bedeutung für die Sanktionspraxis (Teil 1) |
Wolfgang Heinz |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2/2005, Seite 166-179 |
2005 |
Zahlen und Geschichten - SROI als Umwertungstechnik im Sozialsektor |
|
Neue Praxis 49 (2), S. 109–124 |
2019 |
Do it YouTube! |
|
Betrifft Mädchen 2/2017, Seite 52-84 |
2017 |
Youth Work in Europa in Zeiten multipler Krisen |
Andreas Thimmel |
Forum Jugendhilfe (2), S. 12-18 |
2024 |
Wunderkinder - Ein Plädoyer aus der Praxis zur Auflösung diskriminierender Stigmen |
Tanja Abou |
Forum Erziehungshilfen 23 (1), S. 23–26 |
2017 |
Wozu Koordinierungsstellen in der Vormundschaft? Momentaufnahmen aus einem dynamischen Feld. |
Miriam Fritsche |
Das Jugendamt 96 (10), S. 451–454. |
2023 |
Wozu Elternarbeit? Eltern als Adressaten der Heimerziehung |
Jörgen Schulze-Krüdener |
Unsere Jugend 9/2015, Seite 354-363 |
2015 |
Wozu braucht es Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe? Chancen professionalisierter ombudschaftlicher Interventionen |
Manuel Arnegger |
Das Jugendamt 91 (1-2), S. 12–15 |
2018 |
Worüber denken wir vor Ort in der SPFH nach? |
Johannes Röttgen |
Forum Erziehungshilfen 15 (2), S. 81–84 |
2009 |
Workshop 2: Systemisch-lösungsorientierte Elternarbeit mit Familien im Kontext stationärer Unterbringung |
Andrea Spreckelmeyer, Sebastian Hinrichs |
Blickpunkt Jugendhilfe 29(3+4)Jg., S.60-71 |
2024 |
Workshop 1: Angehörigenarbeit in einem spezialisierten Angebot | Beteiligung, Beratung, Inklusion - machbar, aber wie? |
Ingrid Hamel-Weber, Alida Klasink-Kerperin |
Blickpunkt Jugendhilfe 29(3+4)Jg., S.46-59 |
2024 |
Wonach hungert die Seele? Auffälligkeiten im Essverhalten von Pflege- und Adoptivkindern |
Stefan Hetterich |
PFAD - Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderhilfe 37 (2), S. 14–16 |
2023 |
Wohnungslosigkeit und Wohnungspolitik |
Andrej Holm |
Forum Erziehungshilfen 28 (4), S. 217-221 |
2022 |
Wohnungslosigkeit überwinden. Wie können wir Wohnungslosigkeit für junge Menschen, Familien und alle anderen Menschen in Deutschland beenden? |
Martin Kositza |
Forum Jugendhilfe (1), S. 32–37 |
2023 |
Wohnungslosigkeit in Deutschland |
Volker Busch-Geertsema, Jutta Henke, Axel Steffen |
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 99 (11), S. 487-492 |
2019 |
Wohnungslose und ihre Helfer in der Pandemie. Wohnungslose in verschärfter Not |
Gunda Maria Rosenauer |
Forum Sozial 27 (1), S. 61-64 |
2021 |
Wohnung erhalten, statt Wohnungslose unterbringen: das Projekt FAWOS |
Heinrich Knodel |
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 99 (11), S. 493-496 |
2019 |
Wohnbedürfnisse unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Eine empirische Untersuchung |
Liesa Dressler |
Sozialmagazin 9-10/2017, Seite 64-73 |
2017 |
'Wohltätiger Zwang?' Ein Blick in die Stellungnahme "Hilfe durch Zwang?" des Deutschen Ethikrates und die Anhörung zur Kinder- und Jugendhilfe |
Nicole Rosenbauer, Nicole von Wölfel |
Forum Erziehungshilfen 25 (4), S. 213–218 |
2019 |
Wohin treiben Soziale Arbeit und Jugendhilfe? Anmerkungen zu Trends wie Verrechtlichung, Verplanung, Verbetriebswirtschaftlichung und Technologisierung |
Benno Hafeneger |
Sozialextra 1/01, Seite 25-26 |
2001 |