Lust an Leitung!
Berufsbegleitende dreiteilige Weiterbildung
Knapper werdende Ressourcen, steigende fachliche Anforderungen und sich häufig wandelnde Vorgaben von Auftraggeber_innen und Politiker_innen stellen Teams und ihre Leiter_innen in den erzieherischen Hilfen vor immer größere Herausforderungen. Dabei ist die Rolle der Teamleitung oft nicht klar definiert oder organisiert. Die Notwendigkeit von Leitung wird häufig durch die betonte „Gleichheit aller Kolleg_innen“ tabuisiert (z. B. Besetzung von Koordinator_innen-statt Leitungsstellen). Leitungskompetenzen werden in der Regel nicht während der Ausbildung vermittelt. Die Profilierung findet über die Praxis in den sozialen Arbeitsfeldern ohne konkrete Know-how-Vermittlung statt.
Die Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der eigenen Leitungsidee und -haltung auseinanderzusetzen und diese auf dem Hintergrund der Kultur der Organisation und von Arbeitsaufträgen zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Die gestärkte Leitungskompetenz erhöht die eigene Handlungssicherheit und steigert damit den Spaß an der Führungsaufgabe.
Der Transfer der Weiterbildungsthemen wird über gemeinsam erarbeitete Zielvereinbarungen und einen kontinuierlichen Prozess der vor- und nachbereitenden Bearbeitung der Themen durch die Teilnehmer_innen in den Zeiten zwischen den Modulen gesichert. Es werden konkrete Handlungskonzepte entwickelt, welche in den folgenden Monaten in der Praxis angewandt und modifiziert werden können.
Im 1. Modul wird es um Profil und Selbstverständnis sowie um Selbstorganisation von Teamleiter_innen gehen. Ziel ist die Reflexion der eigenen Rolle in Bezug auf den Kontext der Organisation, des Teams und der eigenen Biografie sowie die Entwicklung von Veränderungszielen und Strategien zu deren Umsetzung.
Modul 2 wird sich mit Teambildung und -entwicklung befassen. Ziel ist die Erweiterung der Qualität der Analyse- und Interventionskompetenz, um eine Steigerung der Qualität der Zusammenarbeit und der Zufriedenheit im Team sowie einen Zugewinn an Rollenklarheit zu erreichen. Analog zum Ende des ersten Moduls werden konkrete Veränderungsziele entwickelt, deren Umsetzung und Erprobung in der Phase zwischen den Modulen 2 und 3 erfolgt.
Im Modul 3 stehen die Themen Konfliktmanagement und Verhandeln im Zentrum. Das abschließende Modul dient ferner der Reflexion und Bewertung des gesamten Veränderungsprozesses, bezogen auf die eigene Entwicklung und deren Auswirkungen auf den Arbeitskontext.
Alle Weiterbildungstage werden von folgenden Querschnittsthemen begleitet: Networking, Kooperation, Gesundheit und Umgang mit Stress.
Die Fortbildungsreihe kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
Modul 2: 29.09.-02.10.2014
Modul 3: 12.01.-15.01.2015