Inklusionsbaustellen bei der stationären Unterbringung junger Kinder in der Jugendhilfe im Lichte des KJSG. |
stefanie albus bettina ritter |
Dialog Erziehungshilfe (3), S. 12–18 |
2023 |
Rückblicke... .Die Bewohnerinnen einer Mädchen*Wohngruppe blicken zurück auf für sie prägende Erlebnisse dort |
stefanie baumert |
BEM Betrifft Mädchen 37(3)JG., S. 124-127 |
2024 |
Information frischgebackener Eltern über Unterstützungsangebote - mit oder ohne Willkommensbesuch (§ 2 KKG) |
stefanie goette |
Das Jugendamt 1/2012, Seite 7 - 12 |
2012 |
"Mit gepacktem Rucksack" - Mädchen in stationären Erziehungshilfen |
stefanie kirchhart monika webe |
Betrifft Mädchen 4/2017, Seite 148-151 |
2017 |
Die "Münchener Grundvereinbarung zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach § 8 a und § 72 a SGB VIII" - Ein gesetzlicher Auftrag nimmt Gestalt an |
stefanie krueger |
Das Jugendamt, 9/2007, Seite 397-403 |
2007 |
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Ein Element des Empowerments von Menschen mit Behinderung |
stefanie maeckle |
heilpädagogik.de 36 (2), S. 6-10 |
2021 |
Bildungsarbeit nach Auschwitz aus einer rassismuskritischen Perspektive. Probleme und Möglichkeiten |
stefanie niss |
Neue Praxis 53 (1), S. 7–23 |
2023 |
Gelingende Kooperation. Ein Pflegekind ist Mitglied zweier Familiensysteme |
stefanie sauer |
Sozialpädagogische Impulse (2), S. 27–29 |
2021 |
Qualitative Methoden der Elternarbeit in Pflegeverhältnissen |
stefanie sauer |
Soziale Arbeit 11/2010, S. 422 – 427 |
2010 |
Familien unterstützen heißt unkonventionell denken |
stefanie sauer frauke risse |
FORUM sozial - Die berufliche Soziale Arbeit 30(1)Jg., S.38-44 |
2024 |
Expert(inn)en in eigener Sache: Partizipation von jungen Flüchtlingen in der stationähren Kinder- und Jugendhilfe |
stefanie studnitz goran ekmesc |
Jugendhilfe 1/2012, Seite 37 - 41 |
2012 |
Junge Menschen ernst nehmen! - Der Weg zum Landesheimrat Bayern |
stefanie zehhauswald |
Mitteilungsblatt Bayerisches Landjugendamt 6/2013, Seite 1-9 |
2013 |
Queer Professionals: Geschlechtliche und sexuelle Diversität der Fachkräfte Sozialer Arbeit |
steffen baer davina hoeblich |
jugendhilfe 62(3)Jg., 251-256 |
2024 |
Wirksamkeit und Herausforderungen bei der Implementierung von Biografiearbeit als Standardangebot in der Betreuung fremduntergebrachter Kinder und Jugendlicher |
steffen laentzsch joerg fegert |
Unsere Jugend 75 (2), S. 67–76 |
2023 |
Keine Beschränkung der Rechte von Pflegekindern durch europäische Rechtsprechung; Paten 4/04 |
steffen siefert |
Seite 32-33 |
2004 |
Namensänderung von Pflegekindern |
steffen siefert |
Paten, 1/2007, Seite 10-13 |
2007 |
Zusammenarbeit von Erziehungsberatungsstellen und Jugendamt bei den Hilfen zur Erziehung |
stellungnahme der bundeskonfer |
Das Jugendamt, 12/2012, Seite: 637-642 |
2012 |
„Selbst nicht mehr Opfer werden und andere nicht zum Opfer machen“. Steph Braun im Gespräch mit Susanne Gerner |
steph braun |
Forum Erziehungshilfen 1-2011, Seite 20-25 |
2011 |
Allein auf weiter Flur!? Jugend(sozial)arbeit in Konfrontation mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum |
stephan bundschuh christine mu |
Jugendhilfe, 1/2009, Seite 14-22 |
2009 |
Wie bewerten Familien sozialpädagogische Diagnosen? Einsichten und Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes |
stephan cinkl |
Forum Erziehungshilfen 17 (5), S. 301–305 |
2011 |
Heterogenität in Jugendhilfe-Kollegien. Zur Bedeutung milieuspezifischer Plausibilitätsstrukturen für professionelle Erziehungsarbeit |
stephan ellinger |
UJ 3/02, Seite 127-137 |
2002 |
Heterogenität in Jugendhilfe-Kollegien. Zur Bedeutung milieuspezifischer Plausibilitätsstrukturen für professionelle Erziehungsarbeit |
stephan ellinger |
UJ 3/02, Seite 127-137 |
2003 |
Kinderrechtsbasierte Anforderungen an die (Nicht-)Öffentlichkeit im Jugendstrafverfahren |
stephan gerbig |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (3), S. 259-264 |
2020 |
Kinder als eigenständige Träger der Religionsfreiheit begreifen |
stephan gerbig |
Jugendhilfe 61 (3), S. 226–231 |
2023 |