Sozialpädagogische Fachlichkeit im SGB II? - Schwierigkeiten und Widersprüche |
ute karl eberhard raithelhuber |
Forum Erziehungshilfen 12 (4), S. 205–210 |
2006 |
Rolle rückwärts – veränderte Arbeitsbedingungen am ASD durch § 8 a SGB VIII? |
ute meister |
Forum Erziehungshilfen 2-2011, Seite 75-77 |
2011 |
Innovative Familienbildung: Möglichkeit für nichtaffirmative Bildungsprozesse oder heteronome Professionalisierung von Elternschaft |
ute muellergiebeler |
Neue Praxis 4/2017, Seite 371-383 |
2017 |
Ethnizität als Joker. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts zur Verknüpfung von Ansätzen der interkulturellen und geschlechtsspezifischen Arbeit |
ute schad |
jugendhilfe 3/2000 |
2000 |
Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen. Ausgangslage, Entwicklungsbedingungen und professionelle Hilfen |
ute schaich |
Unsere Jugend 71 (1), S. 12–19 |
2019 |
Image und Öffentlichkeitsarbeit der Jugendhilfe: Beziehungsarbeit mit der Öffentlichkeit |
ute straub |
Forum Erziehungshilfen 7 (5), S. 264–272 |
2001 |
Sozialmanagement und Gender Mainstreaming- eine innovationsorientierte Verbindung. Überlegungen zu einem gender-reflektierten Sozialmanagement |
ute straub |
V 11/02, Seite 15-21 |
2002 |
Sozialmanagement und Gender Mainstreaming- eine innovationsorientierte Verbindung. Überlegungen zu einem gender-reflektierten Sozialmanagement |
ute straub |
V 11/02, Seite 15-21 |
2003 |
Family Group Conferenz. Radikales Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe |
ute straub |
Sozialextra 5/2005, Seite 37-41 |
2005 |
Peer-Education und Führerprinzip in Polen. Das Tagesbetreuungsmodell U Siemachy |
ute straub |
Sozialmagazin 9/2008, Seite 29-36 |
2008 |
Präventive Hilfen für Kinder aus Hochrisikofamilien |
ute ziegenhain |
Forum Erziehungshilfen 12, S. 15-19 |
2006 |
Präventive Hilfen für jugendliche Mütter; Mitteilungsblatt Bayrisches Landjugendamt 6/04 |
ute ziegenhain |
Seite 1-5 |
2004 |
Exklusionen im Inklusionszeitalter |
uwe becker |
NDV Nachrichtendienst 3/2015, Seite 101-107 |
2015 |
Wenn Inklusion exklusiv wird. Anmerkungen zur drohenden Inklusionsermüdung |
uwe becker |
Standpunkt: Sozial (3), S. 11–17 |
2020 |
Kindheit in der Dritten Welt |
uwe britten |
Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 17-18/2000 |
2000 |
Notschlafstellen für Kinder und Jugendliche. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung |
uwe britten |
Soziale Arbeit 6/02, Seite 213-217 |
2002 |
Notschlafstellen für Kinder und Jugendliche. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung |
uwe britten |
Soziale Arbeit 6/02, Seite 213-217 |
2003 |
Kinder und Jugendliche zwischen Virtualität und Realität |
uwe buermann |
Aus Politik und Zeitgeschichte 39/2008, Seite 34-40 |
2008 |
Die Gelbgepunktete Brüllkröte in den Sozialwissenschaften. Ein Essay über unterschiedliche Theorie-Praxis-Annahmen |
uwe hirschfeld |
Forum Erziehungshilfen 25 (2), S. 68–71 |
2019 |
Eltern und Jugendhilfe – eine gestörte Beziehung? Warum sich die Jugendämter im Umgang mit Eltern so schwer tun und sich selbst dabei im Weg stehen |
uwe josuttis |
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 4/2014, Seite 329-334 |
2014 |
§ 36a SGB VIII und die Folgen |
uwe jungpaetzold |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 3/2009, Seite 238-245 |
2009 |
Konzept für den Umgang mit "kritischen Kinderschutzfällen" im Jugendamt |
uwe sandvoss thomas meysen chr |
Das Jugendamt (11), S. 552-556 |
2020 |
Sexualerziehung, sexuelle Bildung und Entwicklung von Sexualkultur als sozialpädagogische Herausforderung |
uwe sielert |
Sozialmagazin 1-2/2014, Seite 38-45 |
2014 |
Sexualerziehung als sexuelle Selbstbildung. Der Umgang mit Sexualerziehung stellt für SozialpädagogInnen eine große Herausforderung dar |
uwe sielert |
Sozialpädagogische Impulse 4/2015, Seite 12-15 |
2015 |