Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Stationäre Hilfen
Theorie-Praxis-Transfer2025
Buntes Cover mit Farbverläufen Blau Orange Pink mit dem Titel des Textes
Zoe Clark, Fabian Fritz

Ein nutzer*innenorientiertes Modell der Selbstorganisation für stationäre Erziehungshilfen in Wohngruppen

Die Umsetzung des Paragraphen 4a des SGB VIII stellt die Praxis der Kinder- und Jugend­hilfe vor eine neue Herausforderung. Die Förderung der Selbstorganisation zum Zweck der Selbstvertretung ist nun…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Spiralen
24. - 26.11.2025

Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Die Angst ver-rückt zu werden
Sind oder werden Eltern psychisch krank, sind deren Kinder in erheblichem Ausmaß davon betroffen. Häufig kämpfen sie mit verwirrenden Umständen,Verhaltensweisen und Äußerungen eines oder beider…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Lego Männchen in der Reihe
13. - 14.11.2025

Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen

In der Kinder- und Jugendhilfe ist die Arbeit mit komplexen Lebenslagen, individuellen Problematiken und der Unvorhersehbarkeit von Ereignissen und den Folgen von Interventionen eine tägliche…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Spirale
10. - 12.11.2025

Im Feuer der Dynamiken: Konstruktive Kooperation in der Elternarbeit

Die meisten Eltern in den Hilfen zur Erziehung haben den Wunsch und den Willen, dass ihre Kinder gesund und wohlbehalten aufwachsen. Ebenso haben die meisten Kinder nicht den Wunsch nach einer…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Menschlein
16. - 17.9.2025

Ressourcenorientierte Biografiearbeit in den Hilfen zur Erziehung

Biografiearbeit ist eine wirkungsvolle Methode, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und die Zukunft zu planen. Junge Menschen, die in…
chevron_right
Mehr
Artikel
Schild_Info

Welche Rechte haben junge Menschen in und nach der Jugendhilfe?

Welche Rechte haben junge Menschen, die in einer Pflegefamilie oder einer Einrichtung der Jugendhilfe  aufwachsen? Und wo und wie kannst du diese Rechte einfordern? Der Careleaver e.V. nahm…
chevron_right
Mehr
Fachgespräch
Hearing
19.9.2022

„Listen to us!“ Hearing mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker*innen

Am 19.09.2022 im Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag
Zur Dokumentation "Hilfe zur Erziehung in einer Einrichtung über Tag und Nacht (Heimerziehung) oder in einer sonstigen betreuten Wohnform soll Kinder und Jugendliche durch eine Verbindung von…
chevron_right
Mehr
Praxisforum
Stift_Papier
16.10.2024

Inklusive Organisationsentwicklung in der stationären Erziehungshilfe

Impulse zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe | Onlineformat
Die Umsetzung rechtlicher Grundlagen zu Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe stellt viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Abläufe, Konzepte und Strukturen müssen überprüft und ggf. verändert…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
glühbirne
14. - 15.11.2024

Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik – Professionelle Einschätzungen erarbeiten in der Jugendhilfe

Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung akzeptabler Hilfeangebote in Belastungs- und Krisensituationen ist die Frage, wie ‘gut‘ oder ‘schlecht‘ es professionellen Helfer*innen gelingt, die Adressat*…
chevron_right
Mehr
Artikel
Zebrastreifen_bunt

LGBTQIA+ in der Jugendhilfe: Jugend vertritt Jugend NRW veröffentlicht Forderungspapier

Jugend vertritt Jugend NRW (JvJ NRW) ist die Selbstvertretung junger Menschen in stationären Erziehungshilfeeinrichtungen in NRW. JvJ NRW hat sich in den letzten Monaten mit dem Thema LGBTQIA+ in den…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2023
Cover-Anselm
Valeria Anselm

Das ist (nicht) mein Zuhause

Valeria Anselm hat ein Buch über ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe und ihre Zeit, in der sie in einer Wohngruppe gelebt hat, geschrieben. Zuerst schrieb sie es für die anderen Kinder in der…
chevron_right
Mehr
Artikel
Hände

Sehenswert: Mutter bleiben! Auch wenn das Kind ins Heim kommt

In „ WDR Menschen hautnah“ berichten Mütter von Kindern und Jugendlichen, die in der stationären Kinder- und Aufwachsen, wie sie trotz Fremdunterbringung weiter am Leben ihrer Kinder teilhaben und…
chevron_right
Mehr
Artikel
Handy bunt

„Justy“-App für junge Menschen in stationären Hilfen

Wofür darf ich mein Taschengeld ausgeben? Dürfen Mitarbeitende einfach mein Zimmer betreten? Muss ich wirklich um 20 Uhr wieder in der Wohngruppe sein? Der Alltag von Kindern und Jugendlichen in der…
chevron_right
Mehr
Artikel
Freunde

Jenseits der Dualität von Familienpflege und Gruppenbetreuung: Heimerziehung in internationaler Hinsicht

Fachbeitrag in Forum Erziehungshilfen, Teil I und II
Trotz starker Kritik der stationären Hilfen von allen Seiten ist die binäre Rahmung von Familie gegen Gruppe im internationalen Kontext problematisch. Prof. Dr. Kiaras Gharabaghi (Toronto…
chevron_right
Mehr
Artikel
Wichtig

Wir brauchen eine Politik, die sich was traut! Es braucht auch in Coronazeiten endlich eine jugendgerechte Politik

Positions- und Forderungspapier junger Menschen aus der Jugendhilfe
Das Bundesnetzwerkes der Interessenvertretungen in der Kinder- und Jugendhilfe (BUNDI) hat das zentrale Positions- und Forderungspapier „Wir brauchen eine Politik, die sich was traut! Es braucht auch…
chevron_right
Mehr
Artikel
Filmklappe

Kurzfilm der Caritas Arbeitsgemeinschaft der Erziehungshilfen Freiburg

Kinder und Jugendliche in stationären Hilfen im Interview zur Corona-Zeit Die Corona-Pandemie trifft Kinder und Jugendliche, die außerhalb der Herkunftsfamilie aufwachsen sowie Eltern und Familien…
chevron_right
Mehr
Artikel
Cover_Behnisch_Schaefer

Professionelle Nähe in der Heimerziehung

Der Alltag in der Heimerziehung ist in vielfältiger Weise von körperlicher, sozialer und emotionaler Nähe geprägt. Das stellt pädagogisches Handeln vor Herausforderungen: Der Umgang zwischen…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Sprössling
28.10.2021

Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfen konzipieren und etablieren

Online-Fortbildung
Die beschlossene SGB VIII Reform will die Kinder und Jugendlichen in den Erziehungshilfen stärken. Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz formuliert daher den rechtlichen Auftrag Schutzkonzepte…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2021
ForE 1/21

„Heimaufsicht“ im Fokus

Die Erkenntnisse des Runden Tisches Heimerziehung 2010 und vergangene sowie aktuelle Skandale in stationären Jugendhilfeeinrichtungen haben gezeigt, wann das Wohl und der Schutz von jungen Menschen…
chevron_right
Mehr
Artikel
Kind malend

Bildungswege und Bildungschancen von stationär betreuten Kindern und Jugendlichen

Die Bildungschancen junger Menschen hängen stark von strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen ab. Kinder und Jugendliche, die stationär betreut werden, kommen häufig aus sozioökonomisch…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung