Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe - es gibt noch viel zu tun |
Brigitte Seifert |
Forum Jugendhilfe, 2/2007, Seite 70-79 |
2007 |
Namensänderung von Pflegekindern |
Steffen Siefert |
Paten, 1/2007, Seite 10-13 |
2007 |
"Auslandsberührung - jetzt wird es schwierig!?" Ein Bericht über das Projekt Internationaler Kinderschutz |
Britta Sievers |
Das Jugendamt, 4/2007, Seite 173-180 |
2007 |
Lebenswelten junger Menschen und Antworten der Jugendhilfe auf Herausforderungen in rechtsextrem belasteten ländlichen Räumen |
Titus Simon |
Neue Praxis, 3/2007, Seite 278-293 |
2007 |
Wer wird für die künftige Ausbildung gesucht |
Titus Simon |
Forum Sozial, 1/2007, Seite 7-10 |
2007 |
Niederschwellige Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft. Ein Beitrag im Rahmen der Marte Meo-Videoberatung |
Annegret Sirringhaus-Bünder, Peter Bünder |
Jugendhilfe, 3/2007, Seite 139-148 |
2007 |
Die "insoweit erfahrene Fachkraft" - Überlegungen zu Standards der Fachberatung nach § 8 a SGB VIII |
Ralf Slüter |
Das Jugendamt, 11/2007, Seite 515-520 |
2007 |
Ist die Einführung einer Meldepflicht zu den Früherkennungsuntersuchungen verfassungsgemäß? |
|
Unsere Jugend, 9/2007, Seite 389-395 |
2007 |
Eltern mit geistiger Behinderung - Familienprojekte in Brandenburg |
Isabel-Theres Spanke |
PFAD - Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen, 4/2007, Seite 106-108 |
2007 |
Rechtliche Aspekte zur Durchführung freiheitsentziehender Maßnahmen in Einrichtungen der Erziehungshilfe |
Karl Späth |
Dialog Erziehungshilfe, 4/2007, Seite 28-34 |
2007 |
"Der verwässerte Kern" oder Bindung ist nicht alles |
Martin Stahlmann |
Unsere Jugend, 1/2007, Seite 50-60 |
2007 |
Die Zukunft verlieren? Schulabbrecher in unserem Bildungssystem |
Margrit Stamm |
gilde rundbrief, 2/2007, Seite 35-50 |
2007 |
Stellungnahme: Jugendhilfe und Jugendgerichtsbarkeit: Die Unterschiede als Chance verstehen! Kommunikation, Kooperation und der § 36 a SGB VIII |
|
Das Jugendamt, 9/2007, Seite 406-414 |
2007 |
Freiheitsentziehende Maßnahmen |
Ina Stanulla, Franz-Jürgen Blumenberg |
Dialog Erziehungshilfe, 2/2007, Seite 25-27 |
2007 |
Warum sind so wenig Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in den Erziehungshilfen |
Ina Stanulla |
Dialog Erziehungshilfe, 2/2007, Seite 14-16 |
2007 |
Germany's Next Topmodel. Von Heulen und Zähneklappern und dem medialen Umgang mit Selbstinszenierungen |
Barbara Stauber |
Betrifft Mädchen, 3/2007, Seite 100-107 |
2007 |
Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen in der sozialpädagogischen Praxis |
Daniela Steenkamp |
Sozialmagazin, 10/2007, Seite 50-53 |
2007 |
Ökonomische Entscheidungen einkommensarmer Haushalte und ihre subjektive Dimension |
Gisela Steins, Norbert Nothbaum |
Neue Praxis, 5/2007, Seite 488-501 |
2007 |
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen im gesetzlichen Handlungsrahmen |
Martin Stoppel |
Jugendhilfe Report, 2/2007, Seite 5-7 |
2007 |
Stärkung des Kinderschutzes |
Martin Stoppel |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 4/2007, Seite 357-363 |
2007 |
Unerwünscht weil weiblich. Magersucht - eine Grenzerfahrung |
Bettina Ströter |
Betrifft Mädchen, 2/2007, Seite 63-74 |
2007 |
Auftrag und Handlungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe zur Sicherung des Kindeswohls bei Gewalt in der Partnerschaft der Eltern - Kooperation mit dem Frauenschutz |
Norbert Struck |
Forum Jugendhilfe, 4/2007, Seite 59-64 |
2007 |
Kommt das Gießkannenprinzip? Systematische Leistungsbeurteilung oder Zielvereinbarung - eine Entscheidungshilfe |
Andrea Tabatt-Hirschfeldt |
Sozialmagazin, 7-8/2007, Seite 35-41 |
2007 |
Das Spannungsfeld des Jugendamtes in gerichtlichen Verfahren gemäß § 1666 |
Beate Tenhaken |
Jugendhilfe aktuell, 3/2007, Seite 27-36 |
2007 |