Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Kooperation
Fortbildung
Eisblume
8. - 10.4.2024

Elternarbeit mit Herausforderungen

Dem Widerstand widerstehen
Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehungshilfen – sie soll Mütter und Väter für die Stärken und Fähigkeiten ihrer Kinder sensibilisieren und sie in die Lage versetzen, die…
chevron_right
Mehr
Tagung
BuTa TG 2024
7. - 9.3.2024

Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte

21. Bundestagung Tagesgruppen, 07.-09.03.2024 in Bonn-Bad Godesberg
Zur Webseite mit Programm Die Tagung ist leider bereits ausgebucht. Aus den rechtlichen Grundlagen des SGB VIII ergibt sich die Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe, Ressourcen und Strukturen…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2021
Kita_Sozialraum
Stefan Lenz, Friedhelm Peters, Denise Ziegler

Die Kita im Sozialraum

Was man aus der Geschichte von Mia lernen kann
Kein Kind soll sich in der Kita unerwünscht fühlen. In „Die Kita im Sozialraum“ geht es um die Idee, dass Kinder nicht schon in jungen Jahren aus Einrichtungen verwiesen werden (müssen), weil sie…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Sprung
12. - 13.6.2023

Übergänge für junge Volljährige gut begleiten

Auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Junge Menschen aus Pflegefamilien und Heimerziehung stehen beim Hilfeende vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung, den Übergang in Ausbildung und…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Brücke
20. - 21.6.2022

Übergänge für junge Volljährige gut begleiten

Auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Junge Menschen aus Pflegefamilien und Heimerziehung stehen beim Hilfeende vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung, den Übergang in Ausbildung und…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Jugendliche Übergänge
22. - 23.6.2020

Übergänge für junge Volljährige gut begleiten

Auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Junge Menschen aus Pflegefamilien und Heimerziehung stehen beim Hilfeende vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung, den Übergang in Ausbildung und…
chevron_right
Mehr
Artikel
kooperation

Voraussetzungen einer gelingenden Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen

Impulspapier aus einer Tagung der Erziehungshilfefachverbände und der DGSF am 26. November 2018 in Köln
Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und Familien hängen eng zusammen und sind für das Aufwachsen von wesentlicher Bedeutung. Der 13. Kinder- und Jugendbericht der…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2019
ForE 1-2019

Junge Wohnungslose

Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit von jungen Menschen in Deutschland sind kein Randphänomen. Junge wohnungslose Menschen werden oft ausgegrenzt und an den Stadtrand verbannt. Dass junge Menschen…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2019
Britta Sievers

Care Leaver in der Jugend- und Wohnungslosenhilfe in Karlsruhe

Expertise im Projekt "Gut begleitet ins Erwachsenleben"
In dieser Veröffentlichung werden Ergebnisse einer Care Leaver-Befragung vorgestellt, die im Rahmen des Projekts „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“ am Modellstandort Karlsruhe durchgeführt wurde.…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2018
Friedhelm Peters, Stefan Lenz, Valentin Kannicht, Diana Düring, Thomas Röttger

Innovation in kleinen Schritten

Zur sozialräumlichen Kooperation von Kindertagesstätten, Hilfen zur Erziehung und Allgemeinem Sozialen Dienst
Dieses Buch handelt von Versuchen, die Kooperation zwischen Kindertagesstätten (Kita) und Hilfen zur Erziehung (HzE) zu verbessern und –  in sozialräumlicher Perspektive – zu qualifizieren. In…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2017
ForE 5-2017

Zum Verhältnis freier und öffentlicher Träger in den Erziehungshilfen

In Anlehnung an eine Formulierung von Reiner Prölß kann man sagen, dass es eine allgemeine Bestimmung des Verhältnisses von öffentlichen und freien Trägern auf der kommunalen Ebene nicht geben kann,…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2016
ForE 3-2016

HzE-Gruppenangebote und Schule

Schulen sollen immer mehr zum zentralen Lebensort im Tagesablauf von Kindern und Jugendlichen werden oder sind es bereits geworden – je nachdem wie die Ganztagsschulentwicklungen in den einzelnen…
chevron_right
Mehr
Artikel

Kooperation ja, aber nicht so!

Erklärung der IGfH zur Stellungnahme der Kinder- und Jugendpsychiatrieverbände zu freiheitentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe
Die Kommission für Jugendhilfe, Arbeit, Soziales und Inklusion der drei kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaften (DGKJP, BAG KJPP, BKJPP) hat mit einer „Gemeinsamen Stellungnahme der…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2014
Grundwissen
Hans-Ullrich Krause, Friedhelm Peters

Grundwissen Erzieherische Hilfen

Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen
Herausgegeben von der IGfH Mit diesem Buch wird ein systematischer und zugleich allgemeinverständlicher Überblick über den gesamten Bereich und Prozess erzieherischer Hilfen gegeben, ohne dass dabei…
chevron_right
Mehr
Artikel

Jugendhilfe - und dann?

Care Leaver haben Rechte!
Positionspapier der IGfH und des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Care Leaver sind junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in öffentlicher Erziehung –…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2000
ForE 4-2000

Kooperation zwischen öffentlichen und freien Trägern

Wenn es ein unendliches Thema und ein weites Feld gibt, dann das Thema der Zusammenarbeit öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe. Wer meinte, dass - um nicht allzu weit zurückzugehen - mit…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2002
ForE 5-2002

Krisenintervention: Orte und Konzepte - Abstracts

Die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen ist ein ganz besonderes Feld der Jugendhilfe. Einerseits handelt es sich um eine spezifische, freiwillig in Anspruch zu nehmende Hilfe für junge Menschen…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2005
ForE 1-2005

Interkulturelles Handeln

Wenn zurzeit der Kulturbegriff im Kontext von Migration bemüht wird, dannist doch meist – je nach Couleur - von der Leit- oder Leidkultur die Rede,von Parallelgesellschaften und Gegenwelten.…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2007
ForE 2-2007

Erziehungshilfe und Schule

Spätestens seit dem 12. Kinder- und Jugendbericht („Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule“) wird breiter denn je über die Kooperation von Jugendhilfe und Schule und dabei…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2008
ForE 1-2008

Elternarbeit - Chancen und Herausforderungen

Hilfe zur Erziehung ist eine Leistung, auf die Eltern (bzw. Personensorgeberechtigte) bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch haben, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Stefan Wedermann, Geschäftsführer
E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expert*innengespräche
    • Praxisforen
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Podcast - Anders gesagt
    • Theorie-Praxis-Transfer
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung