Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Expertisen
  • Fachbücher
  • Forum Erziehungshilfen
  • Stellungnahmen
  • Zeitschriften Bibliographie
  • Podcast - Anders gesagt
  • Theorie-Praxis-Transfer
  1. Startseite
  2. Publikationen
  3. Publikationen
ForE 1/2025
ForE_Cover_Bauklötze

Jugendhilfeplanung ohne Plan?

Dieses Themenheft wendet sich der Frage zu, wie sich der aktuelle Zustand der Jugendhilfeplanung darstellt und welche neuen Impulse zur (Wieder-)Belebung dieses Aufgabenfeldes notwendig erscheinen.…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2024
ForE_Umschlag

Die Zukunft der Inobhutnahme gemeinsam gestalten

Kinder und Jugendliche, deren Wohl gefährdet ist, müssen in Krisen- oder Notsituationen – sofern keine anderen Maßnahmen zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung möglich sind – vom Staat in Obhut…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2024
ForE_Cover_1_2024

Erziehungsbedingungen und soziale Ungleichheit

Es sind die Eltern, die das Recht haben und vorrangig in der Pflicht sind, ihr Kind zu erziehen (Art. 6 Abs. 2 Grundgesetz). Sie haben für eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung Sorge zu…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2023
Cover-Anselm
Valeria Anselm

Das ist (nicht) mein Zuhause

Valeria Anselm hat ein Buch über ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe und ihre Zeit, in der sie in einer Wohngruppe gelebt hat, geschrieben. Zuerst schrieb sie es für die anderen Kinder in der…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2022
5_22

Adressat*innen der HzE während der Coronapandemie. Und danach?

Längst ist die Metapher des „Brennglases Corona“ zur Chiffre geworden, um die Verstärkung sozialer Ungleichheit in Zeiten der Pandemie zu beschreiben, was sich in geschlechtsspezifischer Hinsicht…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2022
ForE_4_2022

Wohnungslosigkeit als Thema der Jugendhilfe

Nach der Frankfurter Erklärung der Erziehungshilfefachverbände zum Grundrecht auf Wohnen für alle jungen Menschen hat Wohnungslosigkeit vier Konstellationen: Wohnungslosigkeit von Familien mit…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2022
ForE 3/22

Zukünftige Heimerziehung?! Debatten und Herausforderungen

Das was heute unter Heimerziehung verstanden wird, kann angesichts der Ausdifferenzierung der Formen und Settings schwer systematisiert werden. Immer sind jedoch institutionalisierte…
chevron_right
Mehr
ForE 2/2022
ForE 2/22

100 Jahre staatlich organisierte Kinder‐ und Jugendhilfe – Kontinuitäten und Brüche

Erst Ende des 19. Jahrhunderts erfolgen insb. in Preußen Bestrebungen, die Jugendhilfe einheitlich zu organisieren – nicht zuletzt um den Einfluss der christlichen Rettungsvereine einzuschränken. Es…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2022
Cover Insights into a Future for Residential Care

Insights into a Future for Residential Care

Designing a sustainable infrastructure for young individuals!
Future Forum on Residential Care The following expertise paper is based on the work and results of a federal initiative in Germany called “Future Forum on Residential Care”. Within the framework of…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2022
ForE1_2022

Rassismus in den Erziehungshilfen: (Un)Sichtbarkeiten und Verflechtungen

Die Kinder- und Jugendhilfe hat den Anspruch und die Aufgabe, gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu verwirklichen, Benachteiligungen abzubauen und positive Lebensbedingungen für junge…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2019
Vorwärts
Marion von zur Gathen, Thomas Meysen, Josef Koch

Vorwärts, aber nicht vergessen!

Entwicklungslinien und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe
Die inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe ist seit geraumer Zeit in der Diskussion. Die bislang unverwirklichte Vorstellung ist ein System, das für alle Kinder und Jugendlichen…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2018
Jugendhilfe und dann
Britta Sievers, Severine Thomas, Maren Zeller

Jugendhilfe - und dann?

Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen
Junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in stationären Erziehungshilfen verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden, sehen sich besonderen Herausforderungen…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2018
Rechteratgeber
Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Rechte haben – Recht kriegen

Ein Ratgeberhandbuch für Jugendliche in Erziehungshilfen
Kinder und Jugendliche haben Rechte. Diese zu kennen ist wichtig – vor allem dann, wenn es zu Hause schwierig ist. Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen in ihrem Umfeld…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2019
ForE 5-2019

Jetzt erst recht! Geflüchtete in der Jugendhilfe

Die individuelle, bedarfsgerechte Entwicklungsförderung von jungen Geflüchteten im Rahmen der Jugendhilfe und ein parteiliches An-ihrer-Seite-stehen scheinen momentan schwieriger denn je. Vier Jahre…
chevron_right
Mehr
ForE 4/2019
ForE-2019_4

Zwang, Anpassung, Unterwerfung - Einsprüche und Widersprüche

Mit dem Heft richten wir einen kritischen Blick auf den zur (vermeintlichen) Entwicklungsförderung von Kindern eingesetzten Zwang in (stationären) Erziehungshilfen. Kritisch bedeutet für uns, solche…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2019
Hans-Ullrich Krause

Beteiligung als umfassende Kultur in den Organisationen der Hilfen zur Erziehung

Haltungen - Methoden - Strukturen
Inhaltliche Ausgangspunkte des Bandes über eine Kultur der Beteiligung in der Heimerziehung bilden die Annahmen, dass Beteiligung in einer demokratischen Gesellschaft von zentraler Notwendigkeit ist…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2018
Michael Behnisch

Die Organisation des Täglichen

Alltag in der Heimerziehung am Beispiel des Essens
Der Band widmet sich dem Alltag in der Heimerziehung. Auf der Grundlage eines Projekts über „Ernährung und Essen in stationärer Jugendhilfe“ wird beschrieben, wie Alltagspraxen in den Wohngruppen…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2017
gelbe-reihe-54
Claudia Equit, Gabriele Flößer, Marc Witzel

Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung

Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven
Die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Familien und in der Freizeitgestaltung mit Gleichaltrigen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. In der…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2016
Sabrina Brinks, Eva Dittmann, Heinz Müller

Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erfahren seit 2014 mit dem Anstieg der weltweiten Flüchtlingszahlen in Deutschland eine erhöhte öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Sie sind ein zentrale…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2015
Heinz Müller, Christine Binz

Empfehlungen zur Pflegekinderhilfe im Bundesländer-Vergleich

Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMSFSJ) hat im März 2015 die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stärkung der Kinderrechte“ eingesetzt, deren erste Arbeitsphase sich der…
chevron_right
Mehr
ForE 1/2001
ForE 1-2001

Kinderrechte - Profimacht: Kompetenzen für mehr Beteiligung

Die Kinderrechte-Bewegung befindet sich nach meinem Eindruck gegenwärtig in einer schwierigen Phase, wenn nicht sogar in einer Krise. Zwar sind die Fachkräfte in den Erziehungshilfen zwischenzeitlich…
chevron_right
Mehr
Kindeswohl

Kindeswohl-Gefährdung

Ein mit der Implementierung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes verbundenes wesentliches Anliegen des Gesetzgebers war es, den obrigkeitlichen Charakter der erzieherischen Hilfen in einen mehr…
chevron_right
Mehr
ForE 1/1997
ForE_1_1997

Kindeswohl-Gefährdung

Ein mit der Implementierung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes verbundenes wesentliches Anliegen des Gesetzgebers war es, den obrigkeitlichen Charakter der erzieherischen Hilfen in einen mehr…
chevron_right
Mehr
ForE 1/1995
ForE_1_1995

Kinderrechte

Kinderrechte I In der deutschen Jugendhilfeszene haben zwei Entwicklungen der letzten sechs Jahre zu einem intensiveren Nachdenken über die Rechte von Kindern und Jugendlichen geführt: einmal ist…
chevron_right
Mehr

    Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
    Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

    Verantwortlich für den Inhalt:
    Stefan Wedermann, Geschäftsführer
    E-Mail: stefan.wedermann [at] igfh.de

    Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
    VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

    Galvanistraße 30
    60486 Frankfurt am Main

    Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
    Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
    E-Mail: igfh [at] igfh.de (igfh[at]igfh[dot]de)

    Hauptnavigation

    • Die IGFH
      • Über uns
      • Delegiertenversammlung
      • Vorstand
      • Fachgruppen
      • Regionalgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • Geschäftsstelle
      • Berichte
      • FICE Germany | english
      • Internationales
    • Veranstaltungen
      • Fortbildungen
      • Weiterbildungen
      • Fachtage
      • Expert*innengespräche
      • Praxisforen
      • Studienreisen
      • Inhouse
    • Projekte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Zukunftsforum Heimerziehung
    • Publikationen
      • Expertisen
      • Fachbücher
      • Forum Erziehungshilfen
      • Stellungnahmen
      • Zeitschriften Bibliographie
      • Podcast - Anders gesagt
      • Theorie-Praxis-Transfer
    • Mitgliedschaft
    • SGB VIII Reform
    • Kontakt
      • Datenschutz
      • Impressum
      • AGBs
    Benutzeranmeldung